... aktuell aus Vinsebeck:
wird das alljährliche Königschießen und das Schützenfest beider Bruderschaften, St. Josef und St. Johannes, im Ort gefeiert.
beim Spielmannszug Vinsebeck. Mit Märschen, Bühnenstücken, Samba und Polka, ein seit 60 Jahren gern gesehener musikalischer Begleiter.
Das Repertoire des Musikvereins Leopoldstal-Vinsebeck ist, von ABBA bis zu den Zillertalern, breit gefächert. Es begeistert Hörer aller Altersgruppen.
wird beim TUS Vinsebeck geboten. Beim Leistungsvergleich in der Liga Nord wird in A, B + C-Klasse engagiert um jeden Punkt gekämpft.
genießt man mit einem Gastflug beim LSV Egge e.V. vom Segelfluggelände Auf dem Frankenberg mit reizvollem Fernblick.
lässt es sich in Vinsebeck wegen der besonders guten Anbindung an das Radwegenetz. Der Radwanderweg R1 liegt direkt vor der Haustür.
ist abgedeckt durch den St. Josef-Kindergarten in der Klosterstraße. Hier stehen Spiel, Spass und Lerneffekt auf Platz 1.
für die Klassen 1 bis 4 wird in der "Schule unter den Linden" erteilt. Viel Platz und ein Nachmittagsprogramm stehen zur Verfügung.
wenn Sie den Radwanderweg R1 befahren. Genießen Sie z.B. die Ruhe am Mühlenteich in unmittelbarer Schlossnähe – entspannen Sie einfach.
haben Sie vom Frankenberg aus die ganze Steinheimer Börde. Bei guter Witterung ist der Köterberg mit 500 m ü NN. sehr gut zu sehen.
1720 erbaut, diente den Paderborner Domherren als Sommerresidenz. Heute in Privatbesitz, kann es nach Vereinbarung besichtigt werden.
kommen beim Besuch der Pfarrkirche St. Johannes Baptist auf Ihre Kosten. Bestaunen Sie die "inneren" Werte. Es lohnt sich.
kamen beim Besuch des 1. Fendt-Traktor-Treffen an "Bombers Splietenscheune" auf ihre Kosten. Es gab viel zu bestaunen.
Die Nepomuk-Statue auf der Johannesbrücke markiert den Ortsausgang Vinsebecks in Richtung Steinheim.
bietet Rebell-Bikes Fahrräder und Zubehör, vom Kinder- und Seniorenrad bis zur "Fahrmaschine". Einfach mal hereinschauen.
sowie Holzschneidearbeiten sind bei Böddeker Brennholzhandel zu bekommen. Einfach fix anrufen und schon sind wir da.
Klassische Homöopathie als Heil- und Behandlungsmethode sowie Ausbildung von Heilpraktikern ist das Metier von Daniela Fischer.
nutzen die Graf Metternich Quellen zur Herstellung erfrischender Getränke in diversen Geschmacksrichtungen. Schon mal probiert?
wird »in neusehland« erstellt. Drucksachen, Internetseiten, Videos oder Facebook & Friends – zuverlässig + termingerecht.
Brötchen und Kuchen gibts in der Bäckerei Seidensticker in der Klosterstraße 4, gleich neben dem Kindergarten.
können Sie in der Traditionsgaststätte seit 1853, Fritz Müller. Hier entspannen Sie wie im eigenen Garten. Bikefahrer willkommen!
erleben Sie im "Teutonenhof" bei Familie Repp und Mannschaft, unweit südlich des Radwanderweges R1 gelegen.
Das Wasserschloss Vinsebeck wurde 1720 im Stil des Barock auf einer quadratischen Insel am Heubach errichtet. Die ehemalige Sommerresidenz der Paderborner Domherren ist in Privatbesitz und von innen und außen zu besichtigen.
(Besichtigungstermine nach Vereinbarung unter Telefon: 05233-9538804)
Geschichte
1720 ließ es der Drost Johann Friedrich Ignaz mit seinen drei Brüdern Ferdinand Ernst Adam, Adolph Franz Friedrich und Mauritz Lothar von der Lippe - allesamt Domherren in Paderborn - errichten. Das Schloss diente als Sommerresidenz der Paderborner Domherren. Baumeister war Justus Wehmer.
1767 starb mit Moritz Anton Freiherr von der Lippe die männliche Stammeslinie Vinsebeck der Familie von der Lippe aus, so dass das Schloss an dessen Schwester Theresia, verheiratet mit Hermann Werner von der Asseburg zu Hinnenburg fiel. Theresia vererbte das Schloss nebst den anderen Gütern an ihre Tochter Antonette, welche mit Johann Ignatz Graf Wolff-Metternich zur Gracht verheiratet war.
Um 1795 klagte die Wintruper Linie gegen die Grafen von Wolff-Metternich um die Herrschaft Vinsebecks. Der Kläger ging gegen einen Familienvertrag von 1767 an, der das Schloss indirekt den Grafen zu Wolff-Metternich vererbte. Der erfolglose Prozess zog sich über 40 Jahre hin. Heute steht Schloss Vinsebeck im Eigentum von Simeon Graf Wolff Metternich zur Gracht.
Ausstattung
Das barocke Wasserschloss steht auf einer quadratischen Insel, die von einer 17m breiten, wassergefüllten Gräfte umgeben ist. Zu der terrassenförmigen Fläche vor der Hauptfront gelangt man über eine seitliche Brücke. Der das Schloss umgebende Garten mit Neptunbrunnen und Steinfiguren ist nur noch teilweise in seinen barocken Formen erhalten.
Die Innenausstattung des Italienischen Zimmers, des Driburger Zimmers, des Grünen Zimmers, des Mohrenzimmers und des Chinesenzimmers ist weitgehend bauzeitlich erhalten. Sehenswert sind die Stuckarbeiten und ganzflächig bemalte Leinentapeten in den Räumen.
Besonderheiten
Das Schloss diente 1957 bei den Dreharbeiten von "Der tolle Bomberg" mit Hans Albers, † 1960) als Kulisse, ebenso im Jahr 1973 für Peter Beauvais Film "Griseldis" (mit Sabine Sinjen, † 1995) nach dem Roman von Hedwig Courths-Mahler.
Quellennachweis: Fakten-uber.de/schloss_vinsebeck
(Keine Gewähr auf Korrektheit und Vollständigkeit!)
Nach Übertritt des Geschlechtes von der Lippe zum Protestantismus 1605 wurde die jetzige Dorfkirche erbaut mit angebauter Begräbniskapelle (diese wurde 1850 zum Chor umgewandelt). Im Zuge der Gegenreformation 1662 wurde die Herrschaft und damit auch die Dorfbevölkerung sowie die Kirche wieder katholisch (St. Johannes). Der Kirchenbau wurde 1668 durch zwei große Kreuzflügel erweitert. Außen schlicht, bietet er innen prächtige Barockaltäre und Renaissance-Epitaphien. Der jetzige Turm folgte 1740. Im Dreißigjährigen Krieg wurden aufgrund der Zerstörungen Dörfer und zum Teil auch deren Rodungen aufgegeben und bewaldeten sich wieder. Außerdem kam es zu Raubzügen des "Tollen Christian" von Braunschweig und Truppen Tillys. Kurze Zeit später, 1672, suchten Cholera und Ruhrepidemien das Gebiet heim. In Vinsebeck wird seit Ende der Epidemien jährlich eine Lobeprozession (Gelöbnis-Prozession) zum Fest Johannes' Enthauptung veranstaltet.
Quellennachweis: Wikipedia.de (Keine Gewähr auf Korrektheit und Vollständigkeit!)